Für die Wissenschaftsstadt Darmstadt soll ein integriertes gesamtstädtisches Sportentwicklungskonzept mit einem Planungshorizont bis 2030+ erstellt werden. Im Fokus dieser Sportentwicklungsplanung soll die Sport- und Bewegungsinfrastruktur stehen, sowohl schulische und vereinsgenutzte gedeckte und ungedeckte Sportanlagen als auch Sport- und Bewegungsmöglichkeiten in den öffentlichen Grün- und Freiräumen. Entsprechend werden neben dem Schulsport und dem vereinsorganisierten Sport auch das selbstorganisierte/informelle Sportgeschehen sowie Spiel-, Sport- und Bewegungsaktivitäten unterschiedlicher Intensitäten und Motivlagen in die Betrachtung einbezogen.
Grundlage für die Bearbeitung ist der 2022 fertiggestellte Darmstädter Sportbericht, in dem der vorhandene Bestand an Sportanlagen umfassend und differenziert dargestellt wird. Es werden außerdem Sanierungs- und Handlungsbedarfe, bezogen auf die einzelnen Stadtteile und die dort vorhandenen Sportstätten, sowie erste übergeordnete Lösungsansätze aufgezeigt. Ein konzeptioneller Überbau sowie die Benennung konkreter Maßnahmen sind hingegen nicht Bestandteil des Sportberichtes. Hier setzt die Fortführung der Sportentwicklungsplanung an: Es sollen kurz- , mittel- und langfristige Ziele sowie Handlungsempfehlungen für die Entwicklung der gedeckten und ungedeckten Sport- und Bewegungsinfrastruktur in der Wissenschaftsstadt Darmstadt erarbeitet und konkrete Maßnahmen zur Erreichung dieser Ziele benannt werden.
Wir verfolgen einen integrierten, dialogorientierten Planungsansatz, der Sport als Querschnittsaufgabe begreift, unterschiedliche Fachressorts und Perspektiven in die Planung einbezieht und eine breite Beteiligung unterschiedlicher Sportakteur*innen und Zielgruppen umfasst. Aus diesem Grund erfolgt die Bearbeitung in Kooperation mit der Gruppe Planwerk aus Berlin.
Projektzeitraum: 2024/25