Institut für Kooperative Planung und Sportentwicklung

ikps - seit 20 Jahren kompetente Beratung in der Sportentwicklung
 
Bewegung und Sport in der Kommune

Bewegung und Sport in der Kommune

seit 20 Jahren kompetente Beratung für Gemeinden, Städte und Kreise

Auf dem Weg zur bewegungs- und sportfreundlichen Kommune

Das Institut für Kooperative Planung und Sportentwicklung (ikps) begleitet seit dem Jahr 2002 sportpolitische Veränderungsprozesse. Wir begleiten sowohl die kommunale Sportentwicklungsplanung als auch die Sportstättenentwicklungsplanung und erstellen Konzepte für die Bewegungsförderung. In unseren Planungsprozessen verstehen wir Sportentwicklung als Teil der Stadtentwicklung – „Stadtentwicklung durch Sport“ ist unsere Maxime.

Unsere Erfahrungen von fast 500 kooperativen Planungen bringen wir aktiv in die Begleitung von Sportentwicklungsprozessen ein. Wir beraten objektiv, neutral und faktenbasiert. Zu unseren Kunden zählen Kommunen und Gebietskörperschaften unterschiedlichster Größe, Sportverbände, Sportvereine und politische Entscheidungsträger.

Unserem Team gehören Expertinnen und Experten aus der Sportwissenschaft, Politikwissenschaft und der Stadtplanung und der Regionalplanung an. Zudem sind in unserem Beratungsnetzwerk Expertinnen und Experten aus der Stadtplanung, der Sportanlagenplanung und der Landschaftsarchitektur, Gutachter zur Einschätzung des baulichen Zustandes von Sportanlagen sowie Experten für die Planung, den Bau und Betrieb von Bädern.

Das ikps ist im gesamten deutschsprachigen Raum tätig.

Paderborn – Sportverhaltensstudie

Seit 1993 führt die Stadt Paderborn Befragungen zum Sportverhalten der Bevölkerung durch. Das Institut für Kooperative Planung und Sportentwicklung wurde beauftragt, die Sportverhaltensstudie fort- und...
weiterlesen "Paderborn – Sportverhaltensstudie"

Langenau – Schulsporthallenkonzeption

Die Stadt Langenau hat das ikps in Zusammenarbeit mit dem Württembergischen Landessportbund (WLSB) beauftragt, eine kommunale Schulsporthallenkonzeption durchzuführen. Dabei geht es vor allem um die...
weiterlesen "Langenau – Schulsporthallenkonzeption"

Rommerskirchen – Sportentwicklungsplanung

Für die Gemeinde Rommerskirchen mit ca. 13.000 Einwohnern soll ein Gesamtkonzept erstellt werden, das alle zentralen Akteure im Bereich von Sport und Bewegung einbezieht und...
weiterlesen "Rommerskirchen – Sportentwicklungsplanung"

Masterplan Bewegung und Sport in Nordstad

Für das Entwicklungsgebiet Nordstad (LU), den Bestand der fünf Gemeinden einbegriffen, soll der aktuelle und zukünftige Bedarf an Sport- und Bewegungsräumen ermittelt werden. Dabei sollen...
weiterlesen "Masterplan Bewegung und Sport in Nordstad"

Konzept für den Schulhof Otto-Hahn-Gymnasium Gifhorn

Im Landkreis Gifhorn gibt es den Beschluss des Kreises, alle Schulhöfe in Trägerschaft des Kreises bewegungsfreundlich zu gestalten. In einem ersten Schritt haben vier Schulen...
weiterlesen "Konzept für den Schulhof Otto-Hahn-Gymnasium Gifhorn"

Konzept für den Schulhof Gymnasium Hankensbüttel

Im Landkreis Gifhorn gibt es den Beschluss des Kreises, alle Schulhöfe in Trägerschaft des Kreises bewegungsfreundlich zu gestalten. In einem ersten Schritt haben vier Schulen...
weiterlesen "Konzept für den Schulhof Gymnasium Hankensbüttel"