Ziel der Kinderturnstiftung ist es, kinderturnfreundliche Gemeinden und Städte zu zertifizieren und erfolgreichen Kommunen ein Gütesiegel zu verleihen. Anhand verschiedener Kriterien und Merkmale soll dabei geprüft werden, ob die Kommunen die Voraussetzungen für ein solches Gütesiegel erfüllen.
Das ikps erstellt auf Grundlage der Vorarbeiten zur Qualitäts-Wirksamkeitsanalyse einen differenzierten Vorschlag, welche Kriterien und Merkmale für eine Beurteilung der Kinderturnfreundlichkeit herangezogen werden können. Grundlage sind die Befragungen der Kindertageseinrichtungen, der Schulen, der Eltern und der Sportvereine. Innerhalb dieses Entwurfes werden auch Vorschläge zur Gewichtung zwischen den Merkmalen (z.B. zählt die Qualifikation mehr als die Einschätzung zum Stellenwert einer täglichen Bewegungsförderung) als auch Vorschläge zur Gewichtung innerhalb einzelner Kriterien (z.B. wie sind verschiedene Angebote der Bewegungsförderung zu bewerten – zählen angeleitete Bewegungsangebote mehr als Spielplatzbesuche) gemacht.
Dieser Vorschlag wird anschließend der Kinderturnstiftung übergeben, die ihrerseits dann in einer größeren Runde zusammen mit den Sportfachverbänden auf Grundlage der Vorarbeiten von ikps einen endgültigen Kriterienkatalog erarbeitet.
Projektzeitraum 2011
