In den letzten Jahren wurde in Backnang viel in die Sportinfrastruktur investiert (z.B. Hallenneubau, Kunstrasenplatz). Dennoch wird immer wieder die Frage diskutiert, ob der vorhandene Bestand die Bedarfe der Vereine und Schulen abdeckt. Die normierten Sportanlagen sind nur ein Baustein der Sportentwicklungsplanung. Daneben sollen auch die Sport- und Bewegungsräume im öffentlichen Raum sowie Fragen der Angebots- und Organisationsentwicklung betrachtet werden.
Mit Unterstützung des Instituts für Kooperative Planung und Sportentwicklung werden in einem mehrstufigen Prozess quantitative und qualitative Daten gesammelt und ausgewertet. Dazu zählt eine umfassende Bestandsaufnahme, eine repräsentative Befragung der Bevölkerung sowie Befragungen aller Schulen und Sportvereine. Auf Grundlage der Bestands- und Bedarfsanalysen wird außerdem der Bedarf an Sportanlagen für den Vereinssport einerseits und für den Schulsport andererseits berechnet, bilanziert und mögliche Unter- oder Überversorgungen benannt.
Die systematisierten und aufbereiteten Informationen und Daten werden anschließend in einem kooperativen Beteiligungsprozess gemeinsam besprochen und diskutiert und Ziele und konkreten Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige Entwicklung von Sport und Bewegung in Backnang erarbeitet.
Projektzeitraum: 2025/2026
