ikps - kompetente Beratung in der Sportentwicklung
 
Nürtingen – Sportentwicklungsplanung

Nürtingen – Sportentwicklungsplanung

Die Sportentwicklungsplanung Nürtingen 2035 wurde im März 2021 vom Kultur-, Schul- und Sozialausschuss der Stadt Nürtingen einstimmig verabschiedet. Nachdem verschiedene Bestandsaufnahmen zur Situation des Sports in Nürtingen aufgenommen wurden, wurden im Herbst 2019 mehrere Bedarfsanalysen durchgeführt. Unter anderem wurden die Schulen und die Sportvereine befragt. Ein Themenbereich war dabei die Situation mit den zur Verfügung stehenden Sportanlagen, deren Bewertung und die Bedarfe der Schulen und Vereine.

Bestandsaufnahmen und Bedarfsanalysen

Die Bedarfsanalysen und die sich anschließenden Berechnungen zum Sportstättenbedarf zeigen für Nürtingen eine deutliche Unterversorgung mit Hallenkapazitäten. Vor allem der Schulsport ist von diesem Defizit betroffen. Insgesamt, so die Berechnungen, fehlen in Nürtingen eine bis zwei Dreifeldhallen. Besonders betroffen ist der Innenstadtbereich. Auch die Bedarfsanalyse für den Vereinssport zeigt ein Defizit in ähnlicher Höhe auf, wobei ein Teil der Sportvereinsangebote derzeit in Hallen stattfindet, die eigentlich zu klein sind oder deren Geräteausstattung nur einen eingeschränkten Sportbetrieb zulässt.

Kooperative Planung

In einem kooperativen Beteiligungsprozess wurden die Ergebnisse im Laufe des Jahres 2020 in einer Planungsgruppe diskutiert – zunächst als Präsenzveranstaltung, dann in einem online-Format. Die Planungsgruppe hat 12 Leitziele und 42 Empfehlungen für die Sportangebote, für organisatorische Fragen, zu den Bewegungsräumen und zu den Sportanlagen entwickelt. Eine der zentralen Empfehlungen lautet die Einrichtung eines Netzwerkes für Bewegung und Sport, welches institutionenübergreifend agieren soll und sich vor allem um die Umsetzung von Bewegungs- und Sportangeboten in den Kindertageseinrichtungen, in den Schulen, für Jugendliche und im öffentlichen Raum kümmern soll. Gerade bei diesen niederschwelligen Sportangeboten wird in Nürtingen ein hoher Nachholbedarf gesehen.

Ein großes Potenzial sieht die Planungsgruppe für Sport und Bewegung im öffentlichen Raum. Neben der Verbesserung der Laufwege und der Radwege soll in Zukunft ein verstärkter Blick auf die Nutzung von öffentlichen Flächen für Bewegung und Sport gerichtet werden.

Eine Idee, die die Planungsgruppe entwickelt hat, ist eine Sport- und Bewegungsmeile südlich des Neckars. Wege für den Laufsport und für den Radsport sollen zentrale Sport- und Freizeitflächen mit einander verbinden, so unter anderem das Inselgelände im Norden der Stadt, das Stadion Neckaraue, das Sportgelände Schreibere, das Stadion Wörth und das Sportgelände des Turnerbundes Neckarhausen.

Die Schreibere und das Wörth sollen neustrukturiert werden und neben dem Schul- und Vereinssport auch offen zugängliche Angebote für den Freizeitsport beinhalten. Das Wörth soll dabei eher in Richtung eines Fußballzentrums mit angegliederten Trendsporteinrichtungen wie einer Skateanlage und einem Bikepark weiterentwickelt werden, während die Schreibere eher den Blick auf Familien und auf generationsübergreifende Sport- und Bewegungsmöglichkeiten richtet. Die Planungsgruppe empfiehlt zudem, die Hallensituation zu verbessern und im Innenstadtbereich mindestens eine Dreifeldhalle zu errichten. Sie hat auch Standortvorschläge unterbreitet, die nun von der Stadtverwaltung Nürtingen zu prüfen sind.

Die Sportentwicklungsplanung gibt nun einen Rahmen für die weiteren sportpolitischen Entscheidungen vor. Bei der Umsetzung der Planungen wird die Stadt Nürtingen auf die unterschiedlichen Interessengruppen zugehen und wieder einbinden – so wie sie es in der kooperativen Planung bereits getant hat.

Hintergrund

Die Stadt Nürtingen hat im Jahr 2007 einen Sportstättenentwicklungsplan mit einer Laufzeit bis zum Jahr 2015 verabschiedet. Seitdem wurden zahlreiche Maßnahmen zur Verbesserung der Sportstättensituation für den Schul- und Vereinssport durchgeführt, so z.B. der Neubau einer Leichtathletiklaufbahn, die Errichtung von Kunstrasenspielfeldern oder der Neubau einer Gymnastikhalle.