Die Stadt Babenhausen möchte durch die wissenschaftlich begleitete Erarbeitung eines Sportentwicklungskonzeptes die Weichen für eine zukunftsorientierte Weiterentwicklung des Sport- und Bewegungslebens schaffen. Ausgangspunkt ist die im „Integrierten Stadtentwicklungskonzept“ empfohlene Schaffung eines Sportparks unter Einbeziehung bestehender Konversionsflächen, die eine Konzentration vorhandener Sportflächen bedeutet.
Diese Maßnahme soll in die Erarbeitung eines umfassenden Sportkonzepts eingeordnet, funktional überprüft und gegebenenfalls konkretisiert werden.
Sportentwicklung wird als integrierter Teil der Stadtentwicklung aufgefasst. Unter Einbeziehung der lokalen Vereine und anderer für die Sportentwicklung relevanter Akteure sollen Leitbilder, Strategien, Handlungsempfehlungen und Maßnahmen für eine Weiterentwicklung des Sports in Babenhausen formuliert werden. Damit soll eine strategische Planung vorgenommen werden, die einerseits den Sportsektor in den engeren analytischen Blick nimmt, die aber zugleich Verknüpfungen und Überschneidungen zu anderen Fachbereichen (z.B. zu den Ressorts Stadtplanung, Gesundheit, Soziales, Bildung) aufweist und daher ressortübergreifend zu konzipieren ist.
In einem ersten Schritt wird der Bestand an Sportangeboten, Sportanbietern und Sport- und Bewegungsräumen in Babenhausen detailliert erhoben. Der zweite Schritt umfasst die Ermittlung des Sportstättenbedarfs, wobei hier ein Schwerpunkt auf die Bedarfe des vereinsorganisierten Sports und der Schulen gelegt wird. Die Ergebnisse der Bestandsaufnahme und der Bedarfsanalyse werden in eine interdisziplinär und ressortübergreifend zusammengesetzte Planungsgruppe lokaler Expert/-innen eingespeist, die in mehreren Arbeitsschritten ein Gesamtkonzept für die weitere Entwicklung des Sports in Babenhausen erarbeitet.
Auftraggeberin: Stadt Babenhausen
Projektzeitraum: 2011