Am Montag, 29.9., und Dienstag, 30.9.2025, findet in Frankfurt am Main die Fachkonferenz „Sportentwicklungsplanung und Demokratieförderung“ statt.
Zwei Tage lang sind Vertreter:innen aus Vereinen, organisiertem Sport und Kommunen eingeladen, sich auszutauschen, wie Demokratieförderung mit den Werkzeugen der Sportentwicklung gelingen kann.
Sportentwicklungsplanung und Demokratieförderung sind aktuell zwei wichtige Themen, sowohl für Kommunen als auch für den organisierten Sport. Wie kann beides zusammenkommen? Und welche bestehenden Werkzeuge der kommunalen Sportentwicklung können für eine Demokratieförderung in und durch Sport, Bewegung und Begegnung genutzt werden? Was sind die Chancen, aber auch Herausforderungen?
Der erste Tag der Konferenz steht unter dem Motto „Input“. Prof. Alexander Wohnig von der Uni Siegen und Stefan Eckl vom Institut für Kooperative Planung und Sportentwicklung geben den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen inhaltlichen Einstieg in die beiden Themenfelder der Tagung. Danach erwartet die Zuhörerinnen und Zuhörer ein Blick in die Praxis von Sport und Kommune. Eigene Erfahrungen und Sichtweisen können schließlich im Rahmen einer Fishbowl-Diskussion – ein offenes und dynamisches Format mit dem Ziel einer Diskussion auf Augenhöhe – eingebracht werden.
Tag zwei konzentriert sich dann auf den Schwerpunkt Austausch und Netzwerken. Den Auftakt macht ein Positionstalk zwischen Nina Reip vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB), und dem ehemaligen Mitarbeiter des Deutschen Städte- und Gemeindebunds Uwe Lübking. Bei dem Talk haben auch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, sich zu den vorgetragenen Thesen zu positionieren. Im Anschluss stehen drei Workshops zur Auswahl, bei denen es darum geht, Herausforderungen aus der Praxis gemeinsam zu lösen.
Ziel der Tagung ist es, Austausch und Input zu ermöglichen, wie Sportentwicklungsplanung gestaltet werden kann, um Aspekte der Demokratieförderung zu berücksichtigen. Und zwar sowohl in Richtung der Planungen selbst zum Beispiel durch Beteiligungsprozesse, als auch in Bezug auf die Stärkung von Vereinen beispielsweise durch Empowerment zur Teilhabe wie in Jugendparlamenten. Darüber hinaus sollen Ideen diskutiert werden, wie die Kooperation zwischen Sport und kommunalen Strukturen in diesem Themenbereich noch besser funktionieren kann.
Veranstalter ist das Sportamt Frankfurt in Kooperation mit DOSB, dsj, DFL-Stiftung, Deutscher Städtetag, Sportjugend Hessen und dem Hessischen Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege. Tagungsort ist das Haus am Dom, Domplatz 3.
Einladung und Programm