ikps - kompetente Beratung in der Sportentwicklung
 
Fellbach – Sportentwicklungsplanung

Fellbach – Sportentwicklungsplanung

Das gesamte Projekt untergliederte sich in zwei unterschiedliche Phasen. Phase I des Projektes war einer ausführlichen Bestandserhebung der vorhandenen Sportangebote der verschiedenen Vereine und der Ermittlung des tatsächlichen Sportverhaltens der Bevölkerung vorbehalten.

Hierzu erhob das Amt für Jugend, Schule und Sport selbständig die aktuellen Angebote der Vereine per Fragebogen. Das Institut für Kooperative Planung und Sportentwicklung ermittelte in einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung das Sportverhalten der Bevölkerung sowie die Wünsche bezüglich Angebots-, Organisations- und Infrastruktur.

In der zweiten Phase des Projektes wurden die erhobenen Daten und Informationen in eine Planungsgruppe eingespeist. Ziel der Planungsgruppen war die Erarbeitung von Maßnahmen und Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Sportsituation in Fellbach in den Handlungsfeldern Infrastruktur, Angebote und Organisationsformen.

Ergebnisse
Dieser kooperative Planungsprozess mit lokalen Experten (Vetretern des organisaierten und nicht-organisierten Sports, Schulen, Jugend, Senioren, Ämter, Politik, soziale Gruppen) war in sich sehr fruchtbar. Insgesamt hat die Planungsgruppe eine Vielzahl von Maßnahmen und Handlungsempfehlungen auf den verschiendenen Feldern einer zukunftsfähigen Sportentwicklungsplanung erarbeitet.

Da die Gesamtstadt Fellbach insgesamt überschaubar ist, konnten von den lokalen Experten Maßnahmen für die einzelnen Teilorte entworfen werden. Somit ist der Stadtverwaltung ein Empfehlungskatalog für jeden Ortsteil vorgestellt worden.

Auftragnehmer: Universität Stuttgart, Institut für Sportwissenschaft
Projektleitung: Dr. Jörg Wetterich
Projektmitarbeiter: Stefan Eckl, Tilmann Hepp, Henrik Schrader

Projektzeitraum: 2001
Die Sportentwicklungsplanung für die Stadt Fellbach wird in den Jahren 2009 / 2010 fortgeschrieben.