Die Stadt Frankfurt hat 2010/2011 eine Integrierte Sportentwicklungsplanung durchgeführt. Auf der Grundlage umfassender Bestands- und Bedarfsanalysen wurden im Rahmen eines kooperativen Planungsprozesses Ziele und Handlungsempfehlungen – überwiegend aus gesamtstädtischer Perspektive – festgelegt. Bei der Umsetzung der Handlungsempfehlungen ist aufgrund der Komplexität der Stadt bei vielen Fragen eine teilräumliche Betrachtungsweise unverzichtbar. Daher wurde in den letzten Jahren bereits in den Stadtteilen Fechenheim, Niederrad, Bockenheim und Ginnheim Detailstudien auf Stadtteilebene durchgeführt. Diese werden nun für den Stadtteil Nordend fortgesetzt.
Das Verfahren auf Stadtteilebene ähnelt dem der Kooperativen Planung auf Ebene der Gesamtstadt. Es werden stadtteilspezifische Auswertungen durchgeführt um lokale Probleme aus der Außensicht zu identifizieren. Außerdem werden Stadtteilbegehungen und Interviews mit unterschiedlichen Zielgruppen (z.B. Kinder, Ältere) durchgeführt um die Innensicht der Bewohner in den Prozess einzubringen. Die Ergebnisse werden anschließend mit der Planungsgruppe, in der Vertreter/-innen verschiedener städtischer Ämter, der Bürger und Sportvereine, verschiedener Fraktionen des Ortsbeirats sowie weiterer Organisationen aus den Stadtteilen, in mehreren Workshops diskutiert. Ziel ist es, ein detailliertes Handlungskonzept (Maßnahmen, Umsetzung, Starterprojekte) für den Stadtteil Nordend zu erarbeiten.
Projektlaufzeit: 2019
