Mit dem Neubau der Stadtteilschule Lurup inkl. der Community School entsteht als Teil des Stadtteilcampus Lurup auf dem ehemaligen Sportplatz Flurstraße eine neuartige Grünanlage für den Stadtteil. Unter der Überschrift „ParkSport Lurup“ sollen vielfältige und attraktive Bewegungsmöglichkeiten für einzelne Sportlerinnen und für aktive Gruppen in einer besonders gestalteten Landschaft entstehen. Die kleine Grünfläche wird für eine Mehrfachnutzung (Multicodierung) umgebaut. Das heißt, sie wird ein Park für Spaziergängerinnen und Erholungssuchende, kann aber genauso für individuelle Sport- und Aktivitätsangebote genutzt werden, wie zum Beispiel für Yogakursangebote des SV Lurup. Auch vereinsgebundene Sportgruppen können sich hier für neuartige Sportarten wie Calisthenics treffen und Jogger*innen finden begleitend zu den Wegen Gelegenheiten für kleine Workouts. Die ParkSport-Fläche kann zudem von der Schule in den Pausenzeiten genutzt werden.
Partizipative Planung
Das Architekturbüro wes hatgemeinsam mit orange edge und ikps ein Gesamtkonzept „ParkSport Lurup“ für vielfältige und attraktive Bewegungsmöglichkeiten für einzelne Sportler und für aktive Gruppen erarbeiten. Die Grünfläche soll so umgebaut werden, dass Mehrfachnutzungen möglich sind. Ideen, Bedarfe und Anforderungen an die Grünanlage wurden gemeinsam mit den Nutzern in mehreren Workshops diskutiert und erarbeitet.
Empfehlungen aus Sicht der Sportwissenschaft
ParkSport Lurup soll, trotz der begrenzten räumlichen Möglichkeiten des Areals, den vielfältigen Bedarfen der unterschiedlichen Zielgruppen gerecht werden. In einem kooperativen Verfahren wurden Synergien für die Nutzer*innen der Schulen, des SV Lurup sowie des nicht im Verein organisierten Freizeitsports herausgearbeitet. Neben der Berücksichtigung aller Altersgruppen sollten die Gruppen, die die Anlage schwerpunktmäßig nutzen – nämlich Schüler*innen der Stadtteilschule sowie der Grundschule – besondere Berücksichtigung finden. Der SV Lurup ist mit Sitz der Geschäftsstelle und der vereinseigenen Kita auf dem Gelände ebenfalls ein wichtiger Akteur der Fläche. Mit dem Vorhaben, offene und niederschwellige Gesundheits- und Fitnessangebote auf dem Areal anzubieten, reagiert der Verein auf den Trend des nicht organisierten und spontanen Sporttreibens. ParkSport Lurup ist vor dem Hintergrund von zunehmendem Bewegungsmangel und Übergewicht, abnehmender körperlicher Leistungsfähigkeit und mangelnder Konzentrationsfähigkeit bei Kindern und Jugendlichen ein wichtiger Beitrag zur Gesundheitsförderung. Spiel-, Sport- und Bewegungsaktivitäten wirken sich nicht nur positiv auf den motorischen Bereich aus, sondern auch auf die kognitive, soziale und emotionale Entwicklung von Kindern. Bewegungsaktivitäten fördern die Sach- und Selbstkompetenz sowie die Sozialkompetenz für ein sicherheitsbezogenes Verhalten. Neben der Zielgruppe „Kinder und Jugendliche“ sollen auch Erwachsene durch ParkSport Lurup angesprochen werden.
Projektzeitraum: 2018-2020