Der kommunale Sport steht derzeit vor großen Herausforderungen. Insbesondere die kommunale Sportpolitik und die lokalen Anbieter von Sport und Bewegung sehen sich mit veränderten Rahmenbedingungen konfrontiert, für die es Antworten und Lösungen zu formulieren gilt. Auch die Stadt Pforzheim hat dies erkannt und erarbeitet nun mit Unterstützung des ikps einen Sportentwicklungsplan.
In der ersten Phase sollen dabei die Grundlagendaten für die Sportentwicklungsplanung erhoben, ausgewertet und analysiert werden sowie erste Schlussfolgerungen für die Sportentwicklung in Pforzheim abgeleitet werden. Die erste Phase umfasst detaillierte Bestandsaufnahmen zu den Sportanbietern, zu den Sport- und Bewegungsräumen, zur Bevölkerungsentwicklung und –prognose, zur Entwicklung der Schülerzahlen, zu kommunalen Besonderheiten im Sport sowie zu den kommunalen Förderstrukturen. Diverse Bedarfsanalysen sollen weiterhin Auskunft über die Einschätzungen und Bedarfe aus verschiedenen Perspektiven geben. Maßgeblich sind hier vor allem die Bewertungen und Einschätzungen der Bevölkerung, der Sportvereine und der Schulen. Gerade durch die Befragung der unterschiedlichen Organisationen wird die Basis für eine detaillierte Betrachtung möglicher Synergien und Kooperationen gelegt.
In der zweiten Phase werden auf der Basis der erarbeiteten Bestandsdaten und Bedarfsanalysen Lösungsszenarien und Handlungsvorschläge entwickelt, die von einer kooperativen Planungsgruppe in einem dialogischen Prozess diskutiert und zu Handlungsempfehlungen verdichtet werden. Die Kooperative Planung, bei der gemeinsam mit verschiedenen Interessensgruppen Ziele der künftigen Sportpolitik festgelegt und Empfehlungen zur Zielerreichung abgeleitet werden, stellt das zentrale Element im vorliegenden Angebot dar.
Projektzeitraum: 2013/2014
