ikps - kompetente Beratung in der Sportentwicklung
 
Pliezhausen – Sportentwicklungsplanung

Pliezhausen – Sportentwicklungsplanung

Das gesamte Projekt untergliederte sich in zwei unterschiedliche Phasen.
Phase 1 war der Beschreibung der tatsächlichen Sportsituation in Pliezhausen vorbehalten. Hierzu wurden alle Sport- und Bewegungsangebote der verschiedenen Träger erhoben. Zudem erfolgte eine Bestandserhebung der vorhandenen regulären Sportflächen sowie der informellen Bewegungsräume. Kernstück der Bedarfserhebung war die Ermittlung des Sportverhaltens der Bevölkerung. Hierzu wurde eine repräsentative empirische Studien zum Sportverhalten der Bevölkerung durchgeführt. In der zweiten Phase des Projektes wurden die erhobenen Daten und Informationen in die Planungsgruppe eingespeist. Ziel der Planungsgruppe war die Erarbeitung von Maßnahmen und Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Sportsituation in Pliezhausen in den Handlungsfeldern Infrastruktur, Angebote und Organisationsformen.

Ergebnisse
Dieser kooperative Planungsprozess mit lokalen Experten (Vetretern des organisaierten und nicht-organisierten Sports, Schulen, Jugend, Senioren, Ämter, Politik, soziale Gruppen) war in sich sehr fruchtbar, da über 40 Maßnahmen und Handlungsempfehlungen erarbeitet werden konnten.

Im Bereich der Infrastruktur wurden Handlungsemfehlungen für die unterschiedlichsten Bereiche entwickelt. Neben der Betrachtung der normierten Sportanlagen war ein weiterer Schwerpunkt die Entwicklung von Vorschlägen für die Verbesserung von informellen Sport- und Bewegungsräumen. Weiterhin wurden überdachte Räume und Sondersportanlagen in den Maßnahmenkatalog aufgenommen.

Auf der Angebots- und Organisationsebene sehen die lokalen Experten Handlungsbedarf in der Schaffung sportartübergreifender Angebote für Kinder (z.B. in Form einer Kindersportschule) sowie die verstärkte Bewegungserziehung von Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren. Organisatorisch wurde eine Stärkung des Sports in Form eines städtischen Sportkoordinators angeregt sowie die Einrichtung eines Sportbüros als zentrale Anlaufstelle. Darüber hinaus wurden Empfehlungen für eine verbesserte Kooperation der Sportanbieter untereinander angeregt.

Auftragnehmer: Universität Stuttgart, Institut für Sportwissenschaft
Projektleitung: Prof. Hans Wieland
Projektmitarbeiter: Stefan Eckl, Tilmann Hepp, Dr. Jörg Wetterich