ikps - kompetente Beratung in der Sportentwicklung
 
Sindelfingen – Seniorensportkonzept

Sindelfingen – Seniorensportkonzept

Die Stadt Sindelfingen hat unter dem Titel „Sportentwicklungsplanung Sindelfingen 2000plus“ ein Projekt ins Leben gerufen, um das Leitbild einer attraktiven und gesunden Sportstadt zu erhalten bzw. auszubauen. Im Laufe dieses Projektes wurde anhand einer empirischen Studie das Sportverhalten der Sindelfinger Bevölkerung ermittelt sowie die Wünsche und Bedürfnisse hinsichtlich der Rahmenbedingungen für sportliche Aktivitäten und bewegungsaktive Erholung erfasst.

Für die Gesamtstadt wurden in einem kooperativen Planungsverfahren Maßnahmen bzw. Handlungsempfehlungen in den Bereichen Infra-, Organisations- und Angebotsstruktur entwickelt. Im Abschlussbericht der Arbeitsgruppe Sportentwicklungsplanung des Instituts für Sportwissenschaft der Universität Stuttgart finden sich Aussagen und Anregungen für den Entwurf eines gesamtstädtischen Sportentwicklungsplanes.

Die Stadt Sindelfingen hat sich im Zuge dieses gesamtkommunalen Sportentwicklungsplanes entschlossen, für bestimmte Personen- und Zielgruppen speziell abgestimmte Sportangebote entweder neu zu initiieren oder bereits vorhandene Angebote zu optimieren.

Dies geschieht in intensiver Zusammenarbeit mit den lokalen Sportanbietern. Hinsichtlich der zukünftigen Bevölkerungsentwicklung nimmt dabei die Gruppe der Seniorinnen und Senioren eine zentrale Stelle in den Überlegungen zu neuen oder zusätzlichen Angeboten im Bereich von Sport und Bewegung ein.

Die Untersuchung „Sport und Bewegung im Alter in der Stadt Sindelfingen“ dient der Ergänzung und Vertiefung der vorhandenen empirischen Studie zum Sportverhalten. Dabei soll das Augenmerk speziell auf die Altersgruppe der ab 50jährigen gerichtet werden, um zunächst deskriptive Daten zu deren Sportverhalten zu erhalten.

Die ermittelten Ergebnisse und die darauf aufbauenden 15 Thesen zur Zukunft des Seniorensports sollen die Stadt Sindelfingen und die lokalen Sportanbieter bei der Zusammenstellung besonderer Sport- und Bewegungsangebote für Seniorinnen und Senioren unterstützen.

Projektzeitraum: 2001