Die StädteRegion Aachen widmet sich seit einiger Zeit dem Thema des demographischen Wandels. In diesem Zusammenhang wurden in den vergangenen Jahren einige eigenständige Untersuchungen durchgeführt, um den Mitgliedsstädten in der Region Hilfestellung zu bieten. In den kommenden Jahren soll nun das Politikfeld „Sport und Freizeit“ unter Berücksichtigung der Erkenntnisse über den demographischen Wandel näher beleuchtet werden.
Vor allem soll in diesem Zusammenhang überlegt werden, welche Veränderungen auf Kommunen, Politik, Anbieter von Sport- und Bewegungsangeboten und auf andere Einrichtungen zukommen. Konkret verbergen sich dahinter u.a. Fragestellungen,
- wie sich das Sport- und Freizeitverhalten ändern wird,
- welche Präferenzen die Bevölkerung entwickelt,
- ob die Sportvereine in ihrer überwiegend ehrenamtlichen Struktur auf den Wandel vorbereitet sind,
- welche neuen Anforderungen an Sport- und Bewegungsräume gestellt werden,
- ob es künftig stärker netzwerkartige Strukturen in den Gemeinden, Städten und in der Region über den organisierten Sport hinaus geben muss,
- welche Konsequenzen die Politik hinsichtlich der kommunalen Sportförderung ziehen sollte.
Dies sind sicherlich nur Teilaspekte einer umfassenden Betrachtung des Politikfeldes, jedoch soll diese beispielhafte Aufstellung verdeutlichen, dass durch den demographischen Wandel sowohl Fragen der Angebotsentwicklung als auch organisatorische Fragestellungen verknüpft sind und nicht zuletzt auch Punkte, die die Sport- und Bewegungsräume umfassen.
Aufbauend auf den bereits von der StädteRegion initiierten Netzwerken sollen nun Leitlinien ausgearbeitet werden, wie die Sportentwicklung in der StädteRegion Aachen unter dem Gesichtspunkt des demographischen Wandels ausgestaltet werden soll.
Projektzeitraum: 2015
