ikps - kompetente Beratung in der Sportentwicklung
 
Tuttlingen – Sportentwicklungsplanung

Tuttlingen – Sportentwicklungsplanung

Das gesamte Projekt gliederte sich in zwei Phasen. Phase I diente der Bestandsaufnahme der vorhandnenen Sport- und Bewegungsräume sowie der Angebote der diversen Sportanbieter. Ergänzt wurden diese Arbeiten durch die Ermittlung des tatsächlichen Sportverhaltens der Bevölkerung durch eine repräsentative schriftliche Befragung. Im Rahmen einer studentischen Abschlussarbeit wurden Teile des Bisp-Leitfadens berechnet.

Mit Phase II lässt sich der eigentliche Planungsprozess umschreiben, da hier in einem kooperativen Vorgehen Vetreter aus Politik, Verwaltung, sozialer Gruppen und organisiertem Sport gemeinsam Handlungsempfehlungen für die Weiterentwicklung des Sports in Tuttlingen erarbeiteten.

Der Abschlussbericht mit den Handlungsempfehlungen wurde am 21.10.2002 vom Gemeinderat der Stadt Tuttlingen einstimmig angenommen.

Diese lokalen Experten beschäftigten sich in ihrer Arbeit mit Fragen der Infra-, Angebots- und Organisationsstruktur. Im Folgenden werden einige Punkte aufgezählt, mit denen sich die Planungsgruppe u.a. näher beschäftigte:

Infastruktur:
– Spiel- und Bolzplätze für Kinder und
Jugendliche
– Trendsportanlagen (Streetball,
Skateanlagen)
– Öffnung und Umgestaltung von Schulhöfen
(bewegungsfreundlicher Pausenhof)
– Sanierung / Umbau / Neubau von Sporthallen
– Bewegungs- und Begegnungszentren
– Qualitative Ergänzung vorhandener
Sportanlagen
– Inline-Speed-Anlage

Organisationsstruktur:
– Marketing- und Öffentlichkeitsarbeit
– Vereinskooperationen
– Stadtverband für Sport
– Sportstättenbelegungskonzept
– Sportförderrichtlinien

Angebotsstruktur:
– Bewegungsförderung im Kindergarten
– Kindersportschule
– Gesundheits- und Freizeitsport
– Trendsportangebote

Auftragnehmer: Universität Stuttgart, Institut für Sportwissenschaft
Projektleitung: Dr. Jörg Wetterich

Projektzeitraum: 2001-2002