Die Stadt Winnenden hat im Jahr 2019 einen Sportstättenentwicklungsplan verabschiedet mit dem Fokus auf normierten Sportanlagen. Dieser soll nun mit Unterstützung des ikps fortgeschrieben werden und „Sport“ entsprechend dem Memorandum zur kommunalen Sportentwicklungsplanung weiter gedacht werden als nur in den bekannten Kategorien des Schul- und Vereinssports. In der Neuauflage wird der Fokus neben den normierten Sportanlagen auch auf den Sport- und Bewegungsmöglichkeiten im öffentlich Raum liegen und eng mit den Themen Stadtentwicklung und der kommunale Gesundheitsförderung verzahnt sein. Neben den infrastrukturellen Aspekten werden auch die Angebots- und Organisationsstrukturen in den Blick genommen.
Die Grundlagen für die Sportentwicklungsplanung werden mit den Bestandsaufnahmen gelegt. Hier werden beispielsweise die Sportanlagen und Bewegungsräume und die relevanten Anbieter von Sport und Bewegung erfasst und analysiert. Dabei wird auch eine Vereinsanalyse vom Württembergischen Landessportbund e.V. durchgeführt und Kennzahlen zum vereinsorganisierten Sport erhoben. Befragungen der Bevölkerung, Schulen und Sportvereine sollen Auskunft über Bewertungen, Einschätzungen und Bedarfe aus verschiedenen Perspektiven geben. In einer Bilanzierung wird der Bestand und die Bedarfe der Schulen bzw. Vereine rechnerisch gegenübergestellt und mögliche Unter- oder Überversorgungen benannt. Die Erarbeitung von strategischen Zielen und Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige Entwicklung von Sport und Bewegung erfolgt nach dem Modell der Kooperativen Planung. Alle Ergebnisse der Bestands- und Bedarfsanalysen bilden dabei die Basis.
Projektzeitraum: 2024-2025