Der Zukunftsplan Sportland Schleswig-Holstein ist die erste, landesweite Sportentwicklungsplanung eines Flächenlandes in Deutschland. Er zeigt, wohin sich der Breiten-, Freizeit- und Trendsport sowie der Leistungs- und Spitzensport iim Land entwickeln werden. Der Plan enthält 118 Handlungsempfehlungen für die Kommunen, den Tourismus und die Landesregierung, um die sportliche Bewegung voranzubringen, die Gesundheit der Menschen zu erhalten und die Vereine und das Ehrenamt zu stärken.
Dabei geht es um eine Bewegungsoffensive an Kitas und Schulen. Die Sportinfrastruktur soll weiter verbessert werden, der digitale Wandel im Sport mitgestaltet und das Sportförderung und Leistungssport-Stützpunktsystem ausgebaut werden. Auch soll eine Initiative zum Schwimmen-Lernen gestartet und attraktive Räume für Sporttourismus geschaffen werden. Mit 28 Projekten geht es nun los.
2018 fiel der Startschuss für eine neue Sportstrategie für Schleswig-Holstein. Ziel war es, die Sportlandschaft und -organisation im Land zu untersuchen und den Sport zukunftsfähig zu machen. Rund 42.000 Personen wurden zufällig ausgewählt, um schriftlich und anonym darüber Auskunft zu geben, welchen Sport sie ausüben, in welchem Umfang und welche Sportangebote sie sich wünschen. Auch Schulen, Schüler:innen, Sportverbände und -vereine waren einbezogen. In der Folge entstand der Zukunftsplan Sportland Schleswig-Holstein unter Beteiligung von rund 100 Expert:innen.
Projektzeitraum: 2018-2020
